Stadtgespräch 2024

Innovative Projekte für eine lebendige Gemeinde

In ihrer Jahresrede stellte Bürgermeisterin Ulla Mühl-Hittinger Fortschritte und Initiativen vor, die das Leben in Deutsch-Wagram nachhaltig bereichern.

Ein besonderes Highlight war die Eröffnung des neuen Kindergartens in der Ferdinand Freiligrath-Gasse. Dieser moderne Kindergarten, ausgestattet mit neuester Technologie und nachhaltigen Energielösungen, setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft der Kinder in der Gemeinde. Mühl-Hittinger betonte die Bedeutung frühkindlicher Bildung und kündigte zudem die geplante Erweiterung des Kindergartens in der Jakob Reumann-Gasse an, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.

Ein weiterer Meilenstein ist die Weiterführung von unseren Community Nurses, die als wertvolle Ansprechpartner für gesundheitliche Belange direkt zu den Bürgerinnen und Bürgern nach Hause kommen. Die Finanzierung dieses innovativen Ansatzes wurde bis Ende des Jahres gesichert. Es gibt bereits einen Grundsatzbeschluss zur Weiterführung, die weitere Finanzierung über Fördermittel wird noch abgewartet.

Im Bereich Umweltschutz wurde Deutsch-Wagram im Rahmen des Energieeffizienzprogramms „Gemeinsam stark für die Umwelt“ mit der Auszeichnung „3eee“ geehrt. Bürgermeisterin Mühl-Hittinger hob die engagierte Zusammenarbeit von Verwaltung, Unternehmen und Bürgern hervor, die maßgeblich zum Klimaschutz und zur Senkung der Energiekosten beiträgt.

Ein weiteres bemerkenswertes Projekt ist die Grünflächenpatenschaft, die Bürger ermutigt, aktiv zur Pflege und Verschönerung der Parks und Grünanlagen beizutragen. Diese Initiative fördert nicht nur das Umweltbewusstsein, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl in Deutsch-Wagram.

Die Gemeinde konnte auch zwei neue Ärztinnen, Frau Dr. Schlederer und Frau Dr. Gajda, willkommen heißen, die ab sofort als Kassen- und Allgemeinmedizinerinnen zur Gesundheitsversorgung beitragen und das medizinische Angebot erweitern.

Ein weiterer Fortschritt ist die Erneuerung der Bockfließerbrücke, die planmäßig am 15. Dezember 2024 wieder befahrbar sein wird. Bürgermeisterin Mühl-Hittinger lobte die Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Die Jugendarbeit.07 bietet auch in diesem Jahr abwechslungsreiche Programme für Jugendliche an, um deren Freizeit sinnvoll zu gestalten. Die Bürgermeisterin ermutigte alle jungen Menschen, an den Angeboten teilzunehmen.

Abschließend dankte Mühl-Hittinger den freiwilligen Helfern, die während der Hochwasser-Katastrophe unermüdlich für die Gemeinschaft im Einsatz waren. Ihr Engagement und ihre Hilfsbereitschaft sind ein Beweis für den Zusammenhalt in Deutsch-Wagram.

Die Vielzahl dieser Initiativen und Projekte zeigt das Engagement von Bürgermeisterin Ulla Mühl-Hittinger, die Gemeinde in eine positive Zukunft zu führen und Deutsch-Wagram zu einem lebenswerten Ort zu machen.

Videobericht von TV21.at

  • Ulla+M%c3%bchl-Hittinger+am+Stadtgespr%c3%a4ch+2024
  • DSC03629
  • DSC03631
  • DSC03632
  • DSC03634
  • DSC03635
  • DSC03636
  • DSC03638
  • DSC03640
  • DSC03641
  • DSC03628
  • DSC03643
  • DSC03646
  • DSC03647
  • DSC03648
  • DSC03649
  • DSC03651
  • DSC03652
  • DSC03657
  • DSC03658

1 | 2| 3| 4| 5| 6| > | >|