Sehr geehrte Damen und Herren,
die Pflege und Erhaltung eines klimafitten Waldes, der auch für kommende Generationen alle Waldfunktionen, wie die Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion erfüllen soll, ist für die Stadtgemeinde Deutsch Wagram ein großes Anliegen. Aus diesem Grund wurde ein Waldwirtschaftsplan (Planungszeitraum 2016-2026) für alle gemeindeeigenen Wälder erstellt. Diese notwendigen Pflegemaßnahmen werden laufend unter fachlicher Begleitung umgesetzt.
Im Rahmen der geplanten Pflege konnten alleine im Jahr 2024 rund 4 Hektar Waldfläche neu aufgeforstet werden.
Trotz aller Mühe und umsichtiger Planung seitens der Stadtgemeinde zur Förderung eines artenreichen und gesunden Waldes für die ortsansässige Bevölkerung machen abiotische und biotische Schadfaktoren Pflegeeingriffe in den Wäldern unbedingt notwendig. Trockenschäden, Borkenkäfer und das Diplodia - Kieferntriebsterben verursachten im Sommer 2024 ein massives Absterben ganzer Bestände entlang der B8 sowie im Bereich des Sparta Fußballplatzes.


Unter Einbeziehung des Fachwissens absoluter Forstexperten, wie Vertretern der BH Gänserndorf – Dipl.-Ing. Dr. Nikolaus Fernsebner, Bezirksförster Ing. Robert Schütt sowie den Forstberater der Bezirksbauernkammer Gänserndorf, Dipl.-Ing. Ulrich Schwaiger, wurde gemeinsam mit der Stadtgemeinde Deutsch Wagram ein Pflegeprogramm zur Sanierung der betroffenen Bestände erarbeitet.
Zur Erhaltung und Etablierung vitaler und klimafitter Bestände sind neben der Entnahme der abgestorbenen Kiefern, sowie stark geschädigter Kiefern auch die Freistellung vorhandener Laubhölzer (Eiche, Walnuss und diverse weitere heimische Laubhölzer) unbedingt notwendig. Um diese Maßnahmen, die mit der zuständigen Forstbehörde abgestimmt wurden, umzusetzen, sind in den nächsten Tagen Forstmaschinen auf den betroffenen Flächen unterwegs, um Schadholz aufzuarbeiten.
Seitens der Stadtgemeinde Deutsch Wagram wird versichert, dass diese Pflegemaßnahmen nur im unbedingt erforderlichen Maß durchgeführt werden. Die Wiederbewaldung und Etablierung klimafitter Bestände soll durch Naturverjüngung sichergestellt werden. Auf Extremstandorten, wie etwa alle Bestände im Bereich der B8, wird dieser Verjüngungszeitraum längere Zeit, intensive Pflege und weitere fachliche Begleitung benötigen.
Nur eine aktive Waldpflege trägt zu einem gesunden und klimafitten Gemeindewald für alle BürgerInnen der Stadt Deutsch Wagram bei!